Zum Hauptinhalt springen

⭐️ Verbesserung Ihrer Heidi-Vorlagen: Ein Leitfaden für Fortgeschrittene

Verfeinern Sie Ihre Vorlagen weiter, sobald Sie ein Gefühl für die Grundlagen haben.

Heidi Support avatar
Verfasst von Heidi Support
Vor über 3 Wochen aktualisiert

👋 Willkommen zurück zur Tutorial-Serie von Heidi Health! Da Sie nun mit den Grundlagen der Vorlagenerstellung vertraut sind, ist es an der Zeit, fortgeschrittene Techniken zu erkunden. In diesem Artikel werden wir tiefer in die Verfeinerung Ihrer Vorlagen eintauchen, sodass Sie die Möglichkeiten von Heidis KI noch besser nutzen können, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu erfüllen.

⚠️ Wenn Sie gerade erst mit Heidi-Vorlagen beginnen, warum nicht am Anfang starten -> Erstellen von Vorlagen in Heidi: Ein grundlegender Leitfaden

Video


Überprüfung der vier Hauptkomponenten einer Vorlage

Bevor wir zu den fortgeschrittenen Techniken übergehen, lassen Sie uns kurz die vier Hauptkomponenten einer Vorlage wiederholen:

  1. Abschnittsüberschriften: Diese sind einfach im Klartext geschrieben (z.B. Subjektiv, Objektiv, Plan) und helfen dabei, Ihre Vorlage zu strukturieren, indem sie angeben, wo verschiedene Arten von Informationen platziert werden sollten.

  2. Platzhalter: In eckige Klammern gesetzt (z.B. [Patientenname]), zeigen Platzhalter Heidi, wo beim Erstellen eines Dokuments bestimmte Informationen eingefügt werden sollen.

  3. Wörtlicher Text: Text, der jedes Mal genau so erscheinen soll, wie er geschrieben wurde, wenn die Vorlage verwendet wird, sollte in Anführungszeichen gesetzt werden. Dies ist nützlich für konsistente Informationen wie Ihre Praxisadresse oder Kontaktdaten.

  4. AI-Anweisungen: Vielleicht der wichtigste Bestandteil, AI-Anweisungen sind in runden Klammern eingefasst und leiten Heidi an, wie sie die Informationen in Ihrer Vorlage handhaben soll. Diese Anweisungen helfen sicherzustellen, dass Heidi die Informationen so verarbeitet, wie Sie es beabsichtigen, unabhängig davon, ob sie im Transkript vorhanden sind oder nicht.

Hier ist ein Beispiel für die vier Vorlagenkomponenten im Einsatz:


Verfeinerung Ihrer Vorlagen mit KI-Anweisungen

Um das Beste aus Ihren Vorlagen herauszuholen, ist es entscheidend, effektiv mit Heidi unter Verwendung der richtigen Syntax und Formulierungen zu kommunizieren. Denken Sie daran, dass Heidi auf Computerlogik basiert, daher funktionieren direkte und klare Anweisungen am besten. Lassen Sie uns einige Beispiele betrachten, um die Leistungsfähigkeit von KI-Anweisungen zu veranschaulichen und wie Sie diese nutzen können, um Heidi so zu steuern, wie Sie es wünschen.

Beispiel 1: Ändern des Formats eines Abschnitts

Angenommen, Sie arbeiten mit einer Neurologie-Vorlage und haben eine Sitzung diktiert, in der der Patient an Friedreich-Ataxie leidet. Heidi formatiert die Notizen normalerweise mit Aufzählungspunkten, aber Sie bevorzugen ein narrativeres, absatzweises Format für den subjektiven Abschnitt Ihrer SOAP-Notiz.

So können Sie die Vorlage anpassen:

  1. Bearbeiten Sie die Vorlage: Gehen Sie zum Abschnitt "Vorlage anzeigen/bearbeiten" und entfernen Sie die Aufzählungszeichen (- oder •) am Anfang jedes Platzhalters im subjektiven Abschnitt Ihrer SOAP-Vorlage.

  2. KI-Anweisungen hinzufügen: Um das Format zu ändern, könnten Sie eine Anweisung wie folgt einfügen:

    (Verwenden Sie niemals Aufzählungszeichen, um den folgenden subjektiven Abschnitt zu schreiben. Verwenden Sie vollständige Sätze und das Absatzformat, um die Informationen im subjektiven Abschnitt festzuhalten.)

Indem diese KI-Anweisung unter der Überschrift Subjektiv hinzugefügt wird, wird Heidi nun den subjektiven Abschnitt als fließende Erzählung anstatt als Liste von Aufzählungspunkten erstellen.

Beispiel 2: Zeilenweises Format ohne Aufzählungszeichen

Wenn Sie es vorziehen, dass der subjektive Abschnitt Zeile für Zeile ohne Aufzählungspunkte, aber nicht als Absatz geschrieben wird, können Sie die obige KI-Anweisung wie folgt ändern:

  1. Aktualisieren Sie die KI-Anweisung:

    (Verwenden Sie niemals Aufzählungszeichen, um den folgenden subjektiven Abschnitt zu schreiben. Verwenden Sie vollständige Sätze und das Zeilen-für-Zeilen-Format, um die Informationen im subjektiven Abschnitt festzuhalten)

Beachten Sie, dass Sie auch die Aufzählungszeichen (- oder •) aus dem subjektiven Abschnitt Ihrer SOAP-Vorlage wie in Beispiel 1 entfernt haben sollten. Wenn Sie die Ausgabe neu generieren, wird Heidi jede Information in einer eigenen Zeile auflisten, wodurch ein sauberes, organisiertes Dokument ohne Aufzählungszeichen entsteht.

💡 Beachten Sie, dass Heidi es wahrscheinlich nicht gleich beim ersten Mal richtig machen wird, wenn Sie Ihre Vorlage verwenden; es erfordert Versuch und Irrtum, um die perfekte Vorlage zu erstellen! Wenn zum Beispiel die obige KI-Anweisung nicht das gewünschte Ergebnis liefert, versuchen Sie, sie zu ändern (indem Sie eine genauere Erklärung hinzufügen, was die KI tun muss) wie unten: (verwenden Sie niemals Aufzählungspunkte, um den subjektiven Abschnitt unten zu schreiben; Sie müssen vollständige Sätze verwenden, um die Informationen im subjektiven Abschnitt zu erfassen; die Informationen jedes Platzhalters sollten in einer eigenen Zeile stehen, verwenden Sie keine Absätze, um den subjektiven Abschnitt zu schreiben)

Beispiel 3: Erstellen von Listen innerhalb Ihrer Notiz

Sie können spezifische KI-Anweisungen neben jedem Platzhalter verwenden, um Heidi anzuweisen, wie sie Informationen an dieser Stelle erfassen und präsentieren soll. Wenn Sie beispielsweise möchten, dass Medikamente oder Diagnosen aufgelistet werden, könnten Sie die folgende KI-Anweisung neben dem entsprechenden Platzhalter verwenden:

[Erwähnen Sie Medikamente zusammen mit Details wie Dosierung] (Erstellen Sie eine nummerierte Liste für Medikamente, wobei jedes Medikament in einer neuen Zeile erwähnt wird)

oder

[Erwähnen Sie Diagnosen] (listen Sie jede Diagnose einzeln auf und fügen Sie eine kurze Beschreibung hinzu)


Umgang mit spezifischen Szenarien

Manchmal möchten Sie vielleicht, dass Heidi den Patienten mit seinem Namen anspricht, anstatt ihn als "den Patienten" zu bezeichnen. So können Sie Heidi anweisen, dies zu tun:

  1. Fügen Sie eine allgemeine KI-Anweisung am Anfang oder Ende Ihrer Vorlage hinzu:

    (Beziehen Sie sich immer auf den Patienten mit seinem Namen, wenn dieser verfügbar ist. Bezeichnen Sie ihn nur als 'der Patient', wenn keine Informationen über den Namen des Patienten in den Patientendaten vorhanden sind.)

Diese allgemeine KI-Anweisung stellt sicher, dass, wann immer der Name des Patienten verfügbar ist, Heidi ihn im gesamten erstellten Dokument verwendet, um es persönlicher zu gestalten. Solche „globalen“ Anweisungen können separat ganz am Anfang oder ganz am Ende Ihrer Vorlage eingefügt werden, damit Heidi diese Anweisungen auf die gesamte Vorlage anwendet und nicht nur auf einen bestimmten Abschnitt oder einen bestimmten Platzhalter.

Beispielverwendungen von allgemeinen KI-Anweisungen:


- Heidi dazu bringen, in einem bestimmten Stil oder Format zu schreiben (wie oben gezeigt)
(Verwenden Sie vollständige Sätze und einen Absatzformat, um die Informationen im subjektiven Abschnitt zu erfassen)

- um Heidi dazu zu bringen, dasselbe Datumsformat im gesamten Vermerk zu verwenden (Verwenden Sie immer das Format TT/MM/JJJJ für alle Daten, die in diesem Vermerk erscheinen. Wenn der Tag im Transkript nicht erwähnt wird, verwenden Sie das Format Monat-JJJJ.)

- um sicherzustellen, dass nur verifizierte Informationen in die Ausgabe aufgenommen werden und um Halluzinationen zu vermeiden: (Erfinden Sie niemals eigene Patientendaten, Beurteilungen, Diagnosen, Interventionen, Bewertungen und Pläne - verwenden Sie nur das Transkript, kontextuelle Notizen oder klinische Notizen als Referenz für die Informationen, die Sie in Ihre Notiz aufnehmen.)

- um ein Standardverhalten von Heidi zu ändern oder unerwünschtes Verhalten zu vermeiden (Wenn Informationen zu einem Platzhalter nicht explizit im Transkript, in den Kontextnotizen oder in der klinischen Notiz erwähnt wurden, dürfen Sie nicht angeben, dass die Informationen nicht explizit erwähnt wurden. Lassen Sie einfach den entsprechenden Platzhalter oder Abschnitt leer.)

Profi-Tipps für die effektive Erstellung von Vorlagen

Hier sind einige zusätzliche Tipps, um Ihnen bei der Verfeinerung Ihrer Vorlagen zu helfen:

  1. Seien Sie spezifisch mit Ihren Platzhalteranweisungen: Geben Sie klar an, wo bestimmte Informationen erscheinen sollen. Anstatt beispielsweise einen Platzhalter [Erwähnen Sie Allergien] zu verwenden, könnten Sie spezifischer sein und mehr Kontext dazu geben, was durch diesen Platzhalter erfasst werden soll, z. B.:

    [Beschreiben Sie alle Allergien zusammen mit Details zu den Allergenen, der Schwere/Natur der Reaktion, der letzten Episode, eventuellen früheren Krankenhausaufenthalten usw. (nur falls zutreffend einfügen)]

  2. Verwenden Sie konsistente Sprache: Heidi verlässt sich auf eine einheitliche Wortwahl, um Ihre Anweisungen zu verstehen. Wenn Sie beispielsweise in Ihrer Vorlage einen Abschnitt als "Subjektiv" bezeichnen, verwenden Sie denselben Begriff in Ihren AI-Anweisungen. Vermeiden Sie es, die Sprache zu variieren, da dies die KI verwirren und zu weniger genauen Ergebnissen führen könnte.

  3. Experimentieren Sie mit Formaten und Syntax: Scheuen Sie sich nicht, verschiedene Formate und Anweisungen auszuprobieren. Wenn Ihr erster Versuch nicht das gewünschte Ergebnis liefert, versuchen Sie, Ihre Anweisungen umzuformulieren. Beispielsweise könnten Sie die Formulierung "Verwenden Sie das Absatzformat" in "Verwenden Sie keine Aufzählungspunkte, schreiben Sie in vollständigen Sätzen." ändern.

  4. Verwenden Sie natürliche Sprache für KI-Anweisungen: Obwohl Heidi auf Computerlogik basiert, kann die Verwendung natürlicher Sprache in Ihren Anweisungen oft bessere Ergebnisse erzielen. Zum Beispiel können einfache und klare Anweisungen wie "Schreiben Sie diesen Abschnitt als Erzählung" sehr effektiv sein.

Unterstützung und Fehlerbehebung

Sollten Sie auf Herausforderungen mit Ihren Vorlagen stoßen, denken Sie daran, dass Unterstützung verfügbar ist. Sie können sich über Intercom oder per E-Mail an unser medizinisches Expertenteam wenden, und wir helfen Ihnen, Ihre Vorlagen zu optimieren und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Abschließende Gedanken

Das Erstellen von Vorlagen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse in Heidi abgestimmt sind, ist eine effektive Möglichkeit, Ihren klinischen Dokumentationsprozess zu verbessern. Indem Sie diese Techniken auf mittlerem Niveau anwenden und mit KI-Anweisungen experimentieren, können Sie Vorlagen erstellen, die nicht nur Zeit sparen, sondern auch Genauigkeit und Konsistenz gewährleisten.

Bleiben Sie dran für unser letztes Tutorial, in dem wir fortgeschrittene Techniken zur Vorlagenerstellung in Heidi behandeln!

Hat dies deine Frage beantwortet?